Schwarz-weiss gefleckte Katze läuft über Sandstein Modak in gedeckten Rot-Braun-Tönen

Steinplatten

Know-how rund um Terrassenbau und Gartengestaltung

Schwarz-weiss gefleckte Katze läuft über Sandstein Modak in gedeckten Rot-Braun-Tönen

Heller Travertin in Cremetönen, dunkle Terrassenplatten in Schieferoptik oder graue Betonplatten – Stein ist nicht gleich Stein! Natursteinplatten konkurrieren mit künstlich hergestellten Steinplatten und Betonplatten um ihren Platz auf der Terrasse. Wer Wirkung und Eigenschaften der unterschiedlichen Steinplatten kennt, kann sich für die zweckmäßig geeignete und optisch schönste Steinplatte entscheiden.

Eine Steinplatte ist üblicherweise ein etwas dickerer auf Maß geschnittener Werkstoff aus echtem oder künstlichem Stein. Im Gegensatz dazu hat die Fliese für den Innenbereich höchstens eine Stärke von 12 mm. Neben rechteckigen Terrassenplatten gibt es auch vieleckige (polygonale) Steinplatten.

Preiswerte Platten
Nahaufnahme Travertin Platten für den Aussenbereich in zartem Beige

Stabile Steinplatten werden für die Gestaltung von Terrassen und Gartenwegen verwendet, weil sie im Unterschied zu Fliesen frostsicher sind und großer Belastung standhalten. Mehr zu unterschiedlichen Steinsorten, Formaten und Verlegung lesen Sie hier.

Welche unterschiedlichen Steinplatten gibt es?

Schiefer-Platten Black Rustic: seitliche Detailaufnahme
Seine faszinierende Farbtiefe macht diesen Naturstein unverwechselbar und einzigartig

Natursteinplatten

Natursteine müssen ihre Eignung für die Verwendung im Freien nicht mehr unter Beweis stellen, denn die natürlichen Steinplatten werden schon seit der Antike für den Bau von Steinbauten und Wegen verwendet. Beim Terrassenbau und im Außenbereich sind Natursteine optimal, da sie im Allgemeinen robust,  frostsicher und witterungsbeständig sind. Diese Eigenschaften zeichnen Hartgesteine wie z.B. Granit, Basalt und Quarzit aus. Bei Sedimentgesteinen wie Schiefer kommt es auf Sorte und Abbaugebiet an. Kalkstein und Travertin sind sogenannte „Weichgesteine“, die unseren mitteleuropäischen Temperaturen im Winter gut trotzen. Um sicher zu gehen, fragen Sie bei Ihrem Händler nach, ob die gewünschten Steinplatten frostsicher sind. Die Frostsicherheit von Naturstein wurde bei unseren Platten überprüft.

Terrasse mit Kiesbeet und Blausteinplatten Azur
Moderne Terrassengestaltung trifft auf frisches Grün und natürlichen Stein

Trend plus Natur: Terrassengestaltung mit Naturstein

Mediterranes Terrassen-Ambiente, moderne Terrasse in stylishen Grautönen oder ein Garten im Landhausstil – es gibt vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit Natursteinplatten! Was die Formatauswahl angeht, so sind heute vor allem rechteckige Steinplatten im Trend. Fans der natürlichen oder rustikalen Gartengestaltung mögen auch die in der Vergangenheit häufiger genutzten Polygonalplatten. Die Formatwahl folgt letztlich dem persönlichen Geschmack und individuellen Gestaltungsideen. Für eine moderne Terrasse mit klaren Linien eignen sich rechteckige, gleichförmige Formate und angesagten Grautöne, z.B. mit dem Granit Urban Grey Line. Der markante Schiefer Black Rustic schafft spielerisch ein unverwechselbares, ästhetisches Flair.

Steinplatten im Römischen Verband, z.B. der Travertin Medium oder der Sandstein Yellow Mint, lockern die Oberfläche optisch auf und bringen mediterranes Wohngefühl in deutsche Gärten.

Alpine Grey Terrassenplatten in heller Schieferoptik mit Rasen-Kante
Helle Grautöne versprühen Leichtigkeit

Feinsteinzeugplatten

Steinplatten aus Feinsteinzeug werden aus keramischen Rohstoffen mit hohen Anteilen an Quarz, Feldspaten und anderen Flussmitteln hergestellt. Sie sind zwar kein Naturprodukt, aber mittlerweile auch in vielen natürlichen Optiken erhältlich. Premium-Hersteller wie z.B. Mirage oder Rocersa schaffen es Naturstein- oder Holzoptiken sehr realitätsnah und authentisch nachzubilden, wie bei unseren Terrassenplatten in Holzoptik zu sehen ist. Was ist der große Vorteil von Platten aus Feinsteinzeug? Sie sind teilweise etwas pflegeleichter als Naturstein und garantiert frostsicher (aufgrund ihrer geringen Wasseraufnahme von 0,5 %) – das macht die Steinplatten so attraktiv für die Verlegung im Außenbereich. Weiterer Pluspunkt: Die Maßhaltigkeit der Steinplatten erlaubt eine einfache und unkomplizierte Platten-Verlegung. Auch ein enges Fugenbild gelingt sehr gut, um die großzügige Wirkung der Terrassenfläche zu unterstreichen. Terrassenplatten aus Feinsteinzeug sind also besonders gut für die Verlegung im Außenbereich geeignet – auch wenn sie optisch evtl. nicht ganz mit dem Naturmaterial Naturstein konkurrieren können.

Frau sitzt auf Terrassenplatten Alpine Black
Terrasse mit Steinplatten aus Feinsteinzeug Alpine Black lädt zum Entspannen ein

Modern & urban: Terrasse mit Feinsteinzeug

Ein cooler, urbaner Terrassen-Look gelingt mit Steinplatten in Schieferoptik, z.B. mit den Schiefern Alpine Black oder Alpine Grey. Die robusten Feinsteinzeugplatten eignen sich für Außenbereiche, da sie super pflegeleicht und frostfest sind. Ein fliesender Übergang von innen nach außen entsteht, wenn die Farbtöne der Steinplatten auf die Fliesen im Innenbereich abgestimmt werden.

Betonplatten

Auch Platten aus Beton zählen zu den Steinplatten. Betonplatten sind pflegeleicht und robust, können mit der Schönheit von Naturstein- oder Feinsteinzeugplatten jedoch eher nicht mithalten.

Stein-Fact

Pflastersteine sind keine Steinplatten. Der Pflasterstein ähnelt in der Gestalt einem Würfel, ist also stärker als eine Platte und in der Grundfläche kleiner. Sein Vorteil gegenüber der Steinplatte liegt in der größeren Haltbarkeit. Allerdings ist das Herstellen einer Fläche aus Pflastersteinen deutlich mühsamer. Pflastersteine aus Naturstein, sind vorwiegend im öffentlichen Raum zu finden und auf Marktplätzen oder Fußgängerzonen verbaut.

Top Eignung für die Terrasse: Rutschfeste Steinplatten

Person läuft barfuß auf hellen Platten aus Sandstein
Sandsteinplatten Yellow Mint mit naturgespaltener Oberfläche. Auch mit nassen Füßen, nach der Erfrischung im Pool, rutscht hier keiner!

Im Outdoor-Bereich sind Steinplatten am besten geeignet, die eine vergleichsweise rutschhemmende und robuste Oberfläche haben. Dabei kommt es nicht in erster Linie auf die Steinsorte, sondern auf die Oberflächenbearbeitung an. Sandsteinplatten geben z.B. dank ihrer naturgespaltenen Oberfläche Grip, Granitplatten sind geflammt und erhalten dadurch eine leicht aufgeraute Oberfläche. Feinsteinzeugplatten erhalten ebenfalls eine Oberflächenbearbeitung, die Rutschsicherheit gewährleistet. Transparent wird dies durch die Bezeichnung von Rutschklassen. So sind Steinplatten mit der Rutschklasse R11 bis R14 optimal für den Außenbereich geeignet.

Optischer Vorteil: Steinplatten statt Asphalt

Vorteile einer gepflasterten gegenüber einer asphaltierten Fläche liegen auf der Hand: Sie benötigen nicht übermäßig viel Pflege, lassen sich mit vergleichsweise wenig Aufwand reparieren (einzelne Steinplatten können leicht ausgetauscht werden) und machen optisch deutlich mehr her als Asphalt.

Sinnvoll: Steinplatten fachgerecht verlegen

Wasserwaage zum Verlegen von Travertinplatten
Liegen die Travertinplatten im Splittbett wird mit der Wasserwaage überprüft, ob sie eben sind und evtl. nachgebessert

Steinplatten können lose auf Schottertragschicht, teilgebunden auf Splitt oder fest im Einkornmörtel verlegt werden. Eine weitere Möglichkeit: die Verlegung auf Stelzlager. Diese Verlege-Methode wird meist dann verwendet, wenn Terrassenplatten auf Dachterrassen oder Balkonen verlegt werden und leicht austauschbar sein sollen. Wir empfehlen für die meisten Steinplatten die teilgebundene Verlegung von Terrassenplatten, die einfach in der Durchführung ist und Vorteile von fest verankerten Platten im Splittbett und eine Verfugung bietet. 

Saubere Sache: Einfach Steinplatten reinigen

Das geht leicht von der Hand: Steinplatten einfach abkehren oder mit Wasser abspritzen. Unsere Empfehlung: besser keinen Hochdruckreiniger verwenden, da bei zu hohem Wasserdruck die Steinstruktur aufgeraut wird und sich danach Schmutz leichter an der Oberfläche anlagert. Bei Grünbelag oder stärkeren Flecken einen Grundreiniger (z.B. einen Naturstein-Grundreiniger) oder einen Grünbelagsentferner verwenden. Weitere Tipps für die Alltagspflege und wie sie auch hartnäckige Flecken bei Natursteinplatten reinigen in unserem Magazin. Einfach und unkompliziert: Feinsteinzeugplatten sind noch robuster und leichter zu reinigen!

Foto der Redaktionsmitarbeiterin Tabea Salzer
Autorin:
Tabea Salzer
hat viele Texte und Fotos für unser Magazin verfasst. Lesen Sie auch ihre Gestaltungsideen zum Einrichten mit natürlich schönen Fliesen und Platten.