
Gartenweg aus Naturstein-Platten
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit Platten

Wege verbinden Menschen und Orte. Das ist auch die praktische Funktion eines Gartenwegs. Wird der Weg passend zum Garten und den Terrassenplatten gestaltet, so gibt er auch noch ein ausgesprochen harmonisches Bild ab und fügt sich nahtlos in die Outdoor-Gestaltung ein. Was könnte besser passen, als Trittplatten aus dem gleichen Naturstein wie der Terrassenboden? Doch nicht nur die Optik spielt eine Rolle, sondern auch die Funktion und Haltbarkeit des Materials. Gerade Naturstein ist in Sachen Haltbarkeit nicht zu toppen! Wir informieren und inspirieren über vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten von Naturstein-Gartenwegen!
Der moderne Gartenweg
Rechteckige Natursteinplatten können im Halbverband zu einem Gartenweg verlegt werden. Die außerordentlich minimalistische Wirkung des Verlegeformats unterstreicht besonders den Charme von modernen Terrassen und Häusern. Als moderne Wegplatten eignen sich vor allem Granitplatten, Schieferplatten oder ein Travertin mit homogener Oberfläche.

Modern ist es auch, Wege auf reduzierte und puristische Art anzulegen. Statt eines zusammenhängenden Gartenwegs werden einzelne Platten als Trittplatten in den grünen Rasen oder ins Kiesbett gesetzt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag "Terrassenplatten auf Rasen verlegen".
Tipp für die Verlegung von Trittplatten: Der Abstand sollte von Plattenmitte zu Plattenmitte 60 bis 65 cm betragen. Bedenken Sie, dass sich dieser Gartenweg für die Befahrung mit einem Schubkarren nicht eignet.
Der klassische Gartenweg

Ein Naturstein mit gesägten Kanten, eine fein geschliffene Oberfläche und ein geradliniges Verlegemuster - das sind in diesem Fall die Zutaten für einen eleganten und klassischen Gartenweg. Eine fachgerechte Tragschicht für die Gehwegplatten ist ebenso wie bei der Terrassen-Verlegung wichtig, damit der Untergrund stabil ist und der Weg aus Natursteinplatten Wettereinflüsse überdauert.
Der mediterrane Gartenweg
Alle Gartenwege führen nach Rom: Mit Platten aus Travertin oder Sandstein, die im römischen Verband verlegt werden, lässt sich im Handumdrehen mediterranes Flair zuhause schaffen. Wenn der römische Verband als Verlegeformat für einen Gartenweg genutzt wird, so wird je nach Breite des Weges vom Grundmuster abgewichen. Das nicht ganz so akkurat wirkende Format fügt sich harmonisch in eine natürliche Gartengestaltung ein.
Der rustikale Gartenweg

Keine in rechteckige Form geschnittenen Gehwegplatten, sondern Platten mit vielen Ecken und Kanten: Polygonalplatten lockern die Gartengestaltung auf, denn sie erinnern auch durch ihre Form an die Ursprünglichkeit des Steins. „Polygonal“ bedeutet „mehreckig“ und steht damit für Naturstein-Platten, die keinerlei festes Format haben sondern zufällig in Form geschlagen und verlegt werden. Sie sind mittlerweile etwas aus der Mode gekommen, finden sich aber immer noch Gärten und Eingangsbereichen, die natürlich und rustikal gestaltet wurden.
Der praktische Gartenweg
Ein Gartenweg, der sich durch Blumen- und Gemüsebeete schlängelt muss einiges aushalten, z.B. dreckige Gummistiefel, Pflanzenabfall und Vogelkot. Dafür eignet sich ein unkomplizierter Naturstein, der einiges an Traglast stemmen kann wie beispielsweise einen schwerer Schubkarren und sich nach getanen Arbeit auch wieder leicht von Schmutz befreien lässt. Ideal dafür sind ein unkomplizierter Travertin oder ein klassischer Blaustein, wie hier auf dem Bild.
Tipps zum Anlegen eines Gartenwegs
Das Magazin der Gartenhaus GmbH weist darauf hin, dass Gartenwege idealerweise geradlinig verlaufen sollten, da wir intuitiv immer den kürzesten Weg von A nach B bevorzugen. Schlängeln sich Gartenwege aus ästhetischen Gründen, neigt man dennoch dazu in der Eile die Abkürzung zu nehmen. Das Resultat: Es entstehen Trampelpfade dort, wo keine sein sollten. Führt der Weg an einer Gartenmauer, an großen auswuchernden Pflanzen oder an einer Hecke vorbei, dann sollte der Weg möglichst mit ca. 30 cm Abstand angelegt werden.
Universalplatten ergänzen eine Gartengestaltung mit Naturstein
Mit Universalplatten lassen sich Beeteinfassungen, Randplatten, Mauerabdeckplatten und vieles mehr passend zu einer Vielzahl an Natursteinsorten auswählen. Universalplatten sind in den beiden verschiedenen Formaten 120x20x2cm und 120x35x3cm erhältlich und verleihen der ganzheitlichen Gartengestaltung mit Naturstein den letzten Schliff.