
Terrasseneinfassung aus Naturstein
Kantensteine, Randsteine & Co als schöner Rahmen

An lauen Abenden gesellig mit Freunden feiern, gemütlich unter blauem Himmel frühstücken oder einfach nur in der Sonne entspannen – in Frühjahrs- und Sommermonaten ist die Terrasse unser zweites Wohnzimmer. Daher ist eine gepflegte und liebevoll gestaltete Terrasse mindestens genauso wichtig wie ein ansprechender Innenbereich. Mit Naturstein lassen sich nicht nur Flächen, sondern auch Einfassungen von Terrassen schön und hochwertig gestalten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Abgrenzung von Terrasse und Rasen oder Blumenbeet – entweder markant mit Palisaden oder einer Steinmauer, natürlich mit Rand- und Kantensteinen oder dezent mit Begrenzungsbändern im Erdreich. Ihren speziellen Reiz hat jede dieser Gestaltungsvariation – hier erfahren Sie mehr dazu.
Nahtloser Übergang von Terrasse zu Rasen
Nicht jeder ist ein Freund von klaren Grenzlinien. Um einen Terrassenabschluss zum Rasen schlicht und schnörkellos zu gestalten, kann man die Terrassenplatten einfach an den Rasen angrenzen lassen. Diese Möglichkeit des nahtlosen Übergangs passt vor allem zu betont naturnahen Gartenkonzepten, die Wert auf Ursprünglichkeit legen. Um vorzubeugen, dass der Rasen zu sehr auswuchert, ist hier die Verwendung eines Wegbegrenzungsbandes möglich. Diese biegsamen Bänder, die in aller Regel aus Stahl bestehen und in verschiedenen Größen zu haben sind, werden in die Erde gedrückt. So ist die Terrasse von Grünflächen kaum sichtbar abgetrennt. Diese Art der Terrasseneinfassung ist Geschmackssache – manch einem wird hier eine Abgrenzung mit Randstein & Co fehlen, damit die Wirkung ordentlicher und gepflegter erscheint.
Fokus auf Natürlichkeit

Eine attraktive Art der natürlich wirkenden Abgrenzung ist die Verwendung von Natursteinen. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten – Natursteinpflastersteine sind beispielsweise eine Variante für einen harmonischen Übergang von Terrasse zu Rasen. Auch mit größeren Rasenkantensteinen aus Naturstein lassen sich Einfassungen schön mit naturnahem Flair gestalten. Travertinplatten mit ihrer rustikalen Wirkung beispielsweise bekommen mit passenden Travertin-Kantensteinen einen natürlichen Übergang zu Rasen oder Blumenbeet. Die Oberseiten und die Flanken dieser Randsteine haben dank der gebürsteten Oberfläche einen rustikalen Used-Look. Die Kanten der Steine sind gefast, das heißt, dass die sie leicht abgeflacht wurden und somit auch für leidenschaftliche Barfußgänger wunderbar geeignet sind. Die Terrasse einfassen ist auch mit Universalplatten aus Naturstein möglich. Terrassen aus Granit, aber auch aus Quarzit und Schiefer bekommen mit diesen Platten einen ansprechenden und natürlichen Rahmen – ebenso wie eine Holzterrasse.
Markante Grenze von Rasen und Terrasse

Klare Linien und Zuordnungen – wer seine Terrassenplatten mit einer deutlichen Abgrenzung versehen möchte, hat verschiedene reizvolle Möglichkeiten. So können Leistensteine aus Natursteinen eine wirkungsvolle und attraktive Barriere zu Rasen, Blumen und Hecken bilden. Palisaden aus Granit oder Sandstein haben eine ähnliche Wirkung und werden im Landschaftsbau gerne bei terrassenartig angelegten Gärten verwendet. Auch mit einer Steinmauer kann man Grenzen zwischen Grünfläche und Terrasse gestalten und gleichzeitig eine abwechslungsreiche Optik schaffen. Wird beim Terrassenbau eine höher gelagerte Fläche geplant, bietet sich die Verwendung von Blockstufen aus Naturstein an, um Höhenunterschiede auszugleichen – sei es als Naturstein-Treppen oder als Abgrenzung zu Rasen und Pflanzen, die sich möglicherweise an einem angrenzenden Hang befinden.Gerade in Natursteingärten sind Leistensteine, Palisaden und Blockstufen unverzichtbare Gestaltungselemente.
Sie sehen – Sie haben die große Auswahl, was Terrasse und Rasen einfassen angeht und können ganz nach eigenem Geschmack entscheiden. Wenn Sie bei der Terrasseneinfassung auf Naturstein setzen, ist eine harmonische Gesamtwirkung auf jeden Fall gegeben und Sie können mit allen Sinnen Ihren persönlich gestalteten Outdoor-Bereich genießen!