Kalkstein ist ein Naturstein mit edler und dezenter Wirkung, der eine optisch beruhigende Wirkung hat und seine Umgebung gekonnt in Szene setzt. Im Outdoor-Bereich erzeugen Kalksteinplatten eine elegante und hochwertige Atmosphäre mit modernem Charakter. Natursteinplatten aus Kalkstein kommen besonders gut zur Geltung, wenn Sonnenstrahlen auf ihnen spielen – sie schimmern und strahlen dann und lassen eine ganz besonders elegante Atmosphäre entstehen.
Grau in verschiedenen Variationen bildet den Grundton der meisten Kalksteinplatten – den besonderen Clou geben Strukturierungen und Farbanteile in Blautönen.
Dynamische Strukturen und weiße Aderungen auf Farbtönen in Anthrazit und dunklem Blau – die Kalksteinplatten Blaustein Ocean Blue bestechen durch ihre aufregenden Kontraste. Die interessante und abwechslungsreiche Optik der Oberflächen lässt ein modernes und individuelles Ambiente für den Outdoor-Bereich entstehen.
Mit Oberflächenveredelung bekommen Natursteine eine zusätzliche schöne Wirkung, je nach Belieben eher used, modern oder rustikal. Kalksteinplatten können stonewashed (wie Jeans in Used-Optik), getrommelt, geflammt oder natursamt gebürstet werden und erhalten dabei eine angenehme und streichelzarte Haptik. Sandgestrahlte Oberflächen sind eine weitere Variante der Bearbeitung von Kalkstein, hier wird ein Sandgemisch unterschiedlicher Körnungen auf die Platten geblasen. Dadurch werden die Oberflächen rutschfester.
Ein Genuss für alle Barfußgänger – Kalksteinplatten haben wie alle Natursteine eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit. Die Sonnenwärme wird in den Steinplatten gespeichert und erst nach und nach wieder an die Umgebung abgegeben. So werden laue Sommerabende noch schöner – mit einem warmen Terrassenboden aus schönem Kalkstein.
Die von uns angebotenen Kalksteinplatten wurden von TÜV-Rheinland untersucht und sind frostsicher – vorausgesetzt, die Verlegung ist sachgerecht erfolgt und hat einen Unterbau aus wasserdurchlässigem Edelsplitt mit ausreichendem Gefälle und Wasserableitung, um Staunässe auszuschließen. Von Streusalz für Kalksteinplatten, Schieferplatten & Co. raten wir ab – die Salze könnten in den Stein einziehen und möglicherweise Verfärbungen entstehen lassen. Streusplitt oder feiner Sand helfen bei vereisten Flächen genau so gut vor der Glättegefahr. Hier lesen Sie mehr über Streusalz und Naturstein.
Damit Ihre Terrasse mit Kalksteinplatten dauerhaft schön bleibt, müssen Sie keineswegs viel Zeit und Mühe investieren, sondern sich lediglich an einige wenige Tipps halten. Zunächst sollten Sie unbedingt die Terrassenplatten mit einer Imprägnierung versehen – so werden diese schmutzabweisend und pflegeleicht. Gelegentliches Abkehren der Terrasse mit einem weichen Besen reicht in der Regel. Sollten bei einem geselligem Beisammensein wie einem Grillabend mit Freunden und Familie Ketchup, Fettflecken & Co auf die Platten kommen: mit einem Tuch rasch aufnehmen, wischen, fertig! Bei der Auswahl der Reiniger sollten Sie darauf achten, eine säurefreie Wischpflege zu verwenden. Mehr zur Reinigung von Kalkstein lesen Sie hier.
Bei der Auswahl des Formats für eine Kalksteinterrasse können verschiedene Varianten in Betracht gezogen werden. Besonders gut eignen sich Verlegearten mit Kreuzfuge oder im Versatz, die eine geradlinige Wirkung haben und so gut zu der modernen und leichten Ausstrahlung von Kalksteinplatten passen. Eine Verlegung im Stil des „Römischen Verbandes“ oder die Verwendung von Polygonalplatten können ebenfalls eine reizvolle Wirkung haben und den Naturstein-Charakter schön zur Geltung bringen.
Kalksteinplatten zu verlegen ist nicht schwer, wenn Sie über etwas handwerkliches Geschick verfügen. Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verlegung der Platten: die feste Verlegung (Verlegung von Naturstein mit Drainage-Mörtel), die sogenannte „lose“ Verlegung (nicht verklebte Variante ohne Verlegemörtel) und die teilgebundene Verlegung auf Schotter und Edelsplitt, die die Vorzüge der losen und der festen Verlegung vereint. Wir empfehlen die teilgebundene Bauweise auf Schottertragschicht mit Edelsplitt.
Info für DIY-Fans: Um Ihre Kalksteinplatten selber zu schneiden, sind Sie klar im Vorteil, wenn Sie mit einem Nassschneidetisch arbeiten – die Schnitte gelingen hierbei sehr präzise. Um sauber gesägte Ecken und Kanten zu erreichen, ist eine feine Diamanttrennscheibe das beste Werkzeug. Mehr zum Thema Naturstein schneiden lesen Sie hier.
Die Ökobilanz von Natursteinen ist umso besser, je weniger sie mit anderen Substanzen behandelt werden. Positiv ist auch ihre Langlebigkeit: Wenn Sie eine Terrasse mit Kalksteinplatten errichten, werden Sie Ihr Leben lang daran Ihre Freude haben!
Fliesen und Terrassenplatten aus strapazierfähigen und pflegeleichten Feinsteinzeug werden immer beliebter und sind mittlerweile in jeder gewünschten Optik zu bekommen. Auch die elegante Kalkstein-Optik wird bei Feinsteinzeug täuschend echt nachgebildet – Naturstein-Charakter, kombiniert mit den Vorzügen robuster Keramik!
Kalkstein ist in aus geologischer Betrachtungsweise eine Gruppe von Natursteinen, zu denen neben dem eigentlichen Kalkstein auch Travertin und Marmor gehören. Kalksteine stammen vom Meeresboden und sind Sedimentgesteine, die aus fossilen Rückständen von Meerestieren und chemischer Ausfällung von Calciumcarbonat entstanden. Vorkommen von Kalkstein sind weltweit, in Deutschland ist neben dem Solnhofener Plattenkalk oder dem Jura-Marmor der Dietfurter Kalkstein sehr populär.