
Terrassenplatten aus Granit
Modern und mit Stil: Granit auf der Terrasse

Granit zählt zu den beliebtesten Materialien, wenn es um die hochwertige Gestaltung von Terrassen geht. Der Naturstein überzeugt durch seine robuste Struktur, seine edle Optik und seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Ob modern, rustikal oder klassisch – Terrassenplatten aus Granit fügen sich harmonisch in unterschiedliche Gestaltungskonzepte ein und verleihen jedem Außenbereich eine besondere Note.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum Granit eine hervorragende Wahl für Terrassenbeläge ist und worauf Sie bei Auswahl, Verlegung und Pflege achten sollten.
Vorteile von Terrassenplatten aus Granit
- Granit gehört zu den Hartgesteinen – daher sind Terrassenplatten aus Granit unempfindlich gegenüber Witterung, wie Hitze, Kälte oder Nässe.
- Ein Granit-Boden ist sehr verschleißfest, weil dieser Naturstein langlebig und unverwüstlich ist. Deshalb werden die Platten auch gerne in öffentlichen Eingangsbereichen von Bahnhöfen, Banken und anderen Gebäuden genutzt. Egal, wie viele Menschen über die Fläche laufen, man wird erst nach sehr langer Zeit sichtbare Abnutzungen feststellen. Mit Granit-Terrassenplatten lässt sich also dauerhaft eine ansprechende Außenfläche gestalten, ob als Terrasse, Gehweg oder befahrbaren Weg.
- Granitplatten eignen sich als Bodenbelag im Außenbereich deshalb so gut, weil das Material frostbeständig ist.
- Granit ist taumittelbeständig. Er ist einer der wenigen Natursteine, die Streusalz im Winter vertragen.
- Terrassenplatten aus Granit sind sehr pflegeleicht und leicht zu reinigen. Selbst Öle oder Fette können, wenn sie rasch entfernt werden, dem Boden nichts anhaben. Dafür sollte man direkt nach der Verlegung der Terrassenplatten an die Imprägnierung des Steins denken.
- Granit-Terrassenplatten haben eine kühle Ausstrahlung und eignen sich deshalb vor allem für moderne, repräsentative Terrassenbereiche.
- Nicht zuletzt ist Granit oftmals auch recht günstig in der Beschaffung. Die Terrassenplatten können daher auch mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis punkten.
Tipps zur Wahl von Granitplatten
Damit Sie den richtigen Naturstein für die Terrasse wählen, sollten sie folgendes beachten: Für die Terrasse eher Granitplatten wählen, die nicht poliert wurden (sonst besteht u.U. bei Nässe Rutschgefahr).
Wichtig ist, beim Verlegen der Terrassenplatten auf die richtige Neigung der Fläche zu achten, damit Regenwasser gut abfließen kann. Ob Terrassen nach dem Schema des Römischen Verbands (vier Plattenmaße in einer bestimmten Reihenfolge), mit naturnahen Polygonalplatten (Vieleck-Platten, die nur wenig bearbeitet sind) oder in Platten belegt werden, die alle dieselben Maße haben, ist vor allem dem Geschmack der Beteiligten geschuldet.
Bei Granitplatten werden besonders gerne rechteckige Formate gewählt, da sie die Geradlinigkeit und moderne Ausstrahlung der Terrassenplatten unterstreichen. Aktuell sind vor allem große Formate bei Terrassenplatten sehr gefragt.
Reinigung der Granit-Terrassenplatten
Granit-Terrassen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders langlebig. Damit sie ihre natürliche Schönheit über viele Jahre behalten, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier geben wir Ihnen Pflegetipps, wie Sie Ihre Granitfläche einfach und effektiv reinigen, schützen und langfristig erhalten.
- Granit ist zwar hart und unempfindlich, dennoch wird wie bei anderen Natursteinen eine Schutz-Imprägnierung empfohlen, denn das macht die Pflege der Granit-Terrassenplatten einfacher und hält sie länger schön. Durch die Imprägnierung der Terrassenplatten vermindert sich die Saugfähigkeit der Natursteine und so verbleiben Flüssigkeiten und Schmutz an der Oberfläche und können leichter abgewischt werden. Am Besten direkt nach dem Verlegen die Granitplatten imprägnieren und diesen Vorgang dann alle paar Jahre wiederholen.
- Verzichten Sie bei der Reinigung Ihrer Natursteine im Außenbereich auf jeden Fall auf den Hochdruckreiniger. Im ersten Moment sehen die Terrassenplatten zwar schön aus, jedoch kann der Druck des Wasserstrahls die Struktur des Natursteins zerstören und neuer Schmutz so deutlich leichter eindringen.
- Greifen Sie nicht zu säurehaltigen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie am besten einen speziellen Natursteinreiniger für Ihre Granitplatten (z.B. den Grundreiniger von Lithofin). Weitere Informationen zur Pflege und Reinigung von Granit-Terrassenplatten lesen Sie im Artikel Pflege von Natursteinfliesen.
- Hier erfahren Sie ganz praktisch, wie Sie Flecken auf der Granitterrasse entfernen!
Hinweis: Alle fachlichen Hinweise in diesem Artikel sind unverbindlich und ersetzen nicht die Kenntnisse eines fachlich geprüften Natursteinverlegers.
Robuste Alternative: Granit aus Feinsteinzeug
(Fast) perfekte Nachbildung - oder echter Naturstein? Feinsteinzeug hat in Sachen Look und Eigenschaften einige an Boden in den letzten Jahren gut gemacht und hat sich zur guten Alternative oder stimmigen Ergänzung zu echtem Stein gemausert. Feinsteinzeug als Terrassenplatten im Natursteinlook wird auf Grunde der realistischen Optik und der praktischen Eigenschaften immer beliebter.